10.04.2025

Gartenpflege der Zukunft

Wie künstliche Intelligenz den Garten revolutioniert

Genauigkeit im Zentimeterbereich © GARDENA

Um zu wissen, wo sie sich im Garten befinden, orientieren sich die klugen smart SILENO Mähroboter an GNSS-Signalen (Global Navigation Satellite System).

Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder

Kurztext (301 Zeichen)Plaintext download

Dank künstlicher Intelligenz (KI) und innovativen Produkten gestaltet GARDENA die Gartenpflege effizienter, nachhaltiger und komfortabler als je zuvor. Intelligent vernetzte, smarte Systeme übernehmen einen Grossteil der Gartenarbeit – und sind dabei in der Lage, autonom zu agieren und hinzuzulernen.

Pressetext (5179 Zeichen)Plaintext download

Das Jahr 2025 markiert einen Wendepunkt in der intelligenten Gartenpflege: Wo bislang herkömmliche Mähroboter ausschliesslich mit Begrenzungskabel funktionierten, benötigen die neuen GARDENA smart SILENO Mähroboter eine solche Einschränkung nicht mehr. Sie nutzen stattdessen satellitengestützte Navigation und Echtzeitkinematik.

Um zu wissen, wo sie sich im Garten befinden, orientieren sich die klugen Mähroboter an GNSS-Signalen (Global Navigation Satellite System). Durch Echtzeitkinematik werden diese Positionsdaten mittels Korrektursignalen auf eine Genauigkeit im Zentimeterbereich verbessert. Die dafür erforderlichen Referenzdaten erhalten die Mähroboter über das Internet, ohne dass zusätzliche Antennen oder Signalmasten im Garten installiert werden müssten. «Das Einrichten eines Mähroboters wird damit zum Kinderspiel; ein kurzer Rundgang definiert den Mähbereich, und bereits geht es los. Und es wird so einfach wie nie, den Mähbereich auch nachträglich an die jüngsten Bedürfnisse und Gegebenheiten im Garten anzupassen.», sagt Martin Möckli, Senior Product Owner und Manager Smart Watering & Robotic Focus Strategy vom GARDENA digital hub in Zürich.

Standortbestimmung im Zentimeterbereich – Mähroboter mit KI-Unterstützung

Dank dieser Technologien sind die Mähroboter in der Lage, sich autonom auf den Rasenflächen zu orientieren. Damit sie verstehen, welcher Gartenbereich zu mähen ist und wo Blumen wachsen sollen, werden die Mäher beim erstmaligen Gebrauch um den Mähbereich geführt – das funktioniert via Handy als Fernsteuerung und per smart App. So lernen sie die Bereiche kennen, die sie mähen sollen. Eigenständig erkennen sie Hindernisse und passen ihr Mähverhalten an die individuelle Rasenfläche an. Möglich macht es die LONA™ Intelligence-Technologie: Diese KI-basierte Technologie erstellt eine virtuelle Karte des Gartens, die in der GARDENA smart App einsehbar ist. Nutzer können Zonen definieren, Mähfrequenzen anpassen und Sperrbereiche festlegen. Zudem ermöglicht LONA™ das Verfolgen der aktuellen Position der Mähroboter in Echtzeit mit einer möglichen Abweichung von wenigen Zentimetern.

Auf die individuellen Bedürfnisse angepasst

Die SILENO-Mähroboter sind Teil des GARDENA smart system. Es kombiniert Sensoren, Bewässerungssteuerung und Mähroboter zu einem intelligenten Ökosystem. KI-gestützte Algorithmen analysieren Echtzeit-Wetterdaten, Bodenfeuchtigkeit und Pflanzenbedarf, um Wasser und Energie effizient einzusetzen. Das System ist so konzipiert, dass es die Bedürfnisse der Pflanzen widerspiegelt und modular zusammensetzt. So wird der Garten nicht nur grüner, sondern auch nachhaltiger gepflegt.

Herzstück des Systems ist das smart Gateway. Es verbindet die App via Cloud mit den smarten Helfern im Garten: Bewässerungssteuerungen, Bodensensoren, Mährobotern, Zwischensteckern sowie Pumpen. Je nach Bedarf sind Komplett-Sets oder einzelne Komponenten erhältlich.

Gärtnern mit Zukunft – Komfort und Effizienz vereint

Wohin wird die Reise des vernetzten Gartens weitergehen? Martin Möckli: «Sensortechnologie und KI-basierte Automatisierungen werden weitere Bereiche des Gartens erobern. Vermehrt werden dabei individuelle Pflanzenbelange in den Fokus gerückt. Wasser zum richtigen Zeitpunkt und in exakt der erforderlichen Menge, bedarfsgerechte Düngemassnahmen, die Analyse von Krankheits- oder Schwächesymptomen per Abgleich über eine Pflanzenbibliothek, damit Gärtnerinnen und Gärtner frühzeitig vorbeugende Massnahmen ergreifen können: Mit den KI-gestützten Lösungen von GARDENA wird die Gartenarbeit noch smarter, effizienter und individueller.» Die Technologie übernimmt Routineaufgaben, während der Mensch sich auf das konzentrieren kann, was ihm im Garten am meisten Freude bereitet.

Zeitstrahl: Wie GARDENA den Garten intelligent macht

1985 – 1990
Das Jahr 1985 markiert den Beginn der automatisierten Gartenbewässerung. Seit Einführung des Bewässerungscomputers 1985 vereinen Sprinklersystem und Micro-Drip-System im Jahr 1990 alles, was für die vollautomatische Gartenbewässerung nötig ist – egal ob auf dem Rasen oder im Blumenbeet.

2012
Mit dem Mähroboter R40Li brauchen Gartenbesitzerinnen und -besitzer ihren Rasen nicht mehr selbst mähen – der innovative Mähroboter erledigt den Rasenschnitt völlig autonom.

2016
Zu jeder Zeit und von überall her genau wissen, wie es dem Garten geht: Mit dem GARDENA smart system wird das möglich. Rasenmähen und Bewässerung lassen sich in nur einer App bequem kontrollieren.

2022
GARDENA führt die LONA-Technologie (Localisation & Navigation) in den Markt ein. LONA-fähige Rasenroboter aus dem Hause GARDENA sind dank künstlicher Intelligenz in der Lage, sich selbstständig zu orientieren und automatisch an den Garten und das Gelände anzupassen. Damit hat ein völlig neues Kapitel in der automatisierten Gartenpflege begonnen.

2025
Mit dem SILENO free erobert ein intelligenter Mähroboter den Markt, der Rasenflächen selbstständig mähen kann, ohne dass Begrenzungskabel verlegt werden müssen – möglich machen es satellitengestützte Signale.

Über GARDENA
Seit über 50 Jahren bietet GARDENA alles, was leidenschaftliche Gärtnerinnen und Gärtner benötigen. Das breit gefächerte Sortiment umfasst innovative Lösungen und Systeme für Bewässerung, Rasenpflege, Baum- und Strauchpflege sowie die Bodenbearbeitung. Heute ist GARDENA ein in Europa führender Anbieter von hochwertigen Gartengeräten und in mehr als 100 Ländern weltweit vertreten. GARDENA ist eine Marke der Husqvarna Group. Weitere Informationen unter gardena.com.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: download Sofort downloaden folder_open In die Lightbox legen

photo_camera Bilder (5)

Genauigkeit im Zentimeterbereich
750 x 942 photo_camera © GARDENA
Intelligente Rasenpflege
2 520 x 1 080 photo_camera © GARDENA
LONA (Location and Navigation)
654 x 818 photo_camera © GARDENA
GARDENA smart SILENO
1 488 x 838 photo_camera © GARDENA
GARDENA smart SILENO
8 736 x 8 736 photo_camera © GARDENA


Kontakt

6 Judith Supper (CH)

Judith Supper
Brizamedia Medienservice
brizamedia.ch
supper@brizamedia.ch
Tel: +41 78 890 80 44