08.04.2025

Tag der Erde 2025 – Lang lebe das Grün!

Wie naturnahes Gärtnern unsere Welt schöner und lebenswerter macht

Tag der Erde – jede Handlung macht den Unterschied.

Drei Viertel der österreichischen Gartenbesitzer:innen achten bereits bewusst auf ihren Wasserverbrauch im Garten. Jeder Handgriff zählt – für die Natur und für kommende Generationen.

Zu dieser Meldung gibt es: 5 Bilder

Kurztext 200 ZeichenPlaintext download

„Man soll seinen Garten pflegen“, empfahl der Philosoph Voltaire. Verantwortungsbewusste Gärtner:innen würden hinzufügen: mit Rücksicht auf die Natur, ihre Ressourcen – und mit dem richtigen Werkzeug.

Pressetext 5077 ZeichenPlaintext download

Leidenschaftliche Gärtner:innen auf der ganzen Welt engagieren sich für lebendige Gärten – und damit für Biodiversität, Artenvielfalt, saubere Luft, Gesundheit und ein besseres lokales Klima. Gärten bedeuten Lebensqualität – und Verantwortung. Nicht nur für das Wohlergehen von Blumen und Nutzpflanzen, sondern auch für die Vielfalt und den Schutz heimischer Insekten, Vögel und Säugetiere, die Gärten als Zuhause oder zur Durchreise nutzen.

Laut der aktuellen Umfrage „Nachhaltigkeit in der Gartenpflege“, die vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut market im Auftrag von Gardena anlässlich des kommenden „Tag der Erde“ durchgeführt wurde, besitzen zwei Drittel der Österreicher:innen einen Garten, um den sie sich aktiv kümmern. Ebenso haben sich zwei Drittel der Gartenbesitzer:innen bereits mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Gartenpflege auseinandergesetzt. Diese Zahlen zeigen deutlich: Nachhaltiges Gärtnern ist längst kein Randthema mehr, sondern rückt zunehmend ins Zentrum des Interesses.

Der Tag der Erde (Earth Day) am 22. April gibt jedes Jahr das Leitmotiv für vielfältige Aktionen rund um Umwelt- und Klimaschutz vor – für alle, die ihre persönliche Umwelt-Agenda starten oder langfristig umsetzen möchten. International steht der Earth Day 2025 unter dem Motto Our Power, Our Planet. Im deutschsprachigen Raum lautet das Motto heuer: DU machst den Unterschied.

Verantwortungsvolle Gartenpflege bedeutet unter anderem, natürliche Düngemittel zu verwenden, Pflanzenarten bewusst auszuwählen, sich über deren Pflege und Bedürfnisse zu informieren und sparsam mit der kostbaren Ressource Wasser umzugehen. Jeder Garten ist ein kleines Ökosystem, das durch kundige und achtsame Pflege aufblüht. Auch wenn es manchmal nur kleine Schritte in Richtung Nachhaltigkeit sind und der Garten kein Park ist – unterschätzen sollte man diese grünen Lungen und ihren Wert nicht. Größe ist kein ausschlaggebendes Kriterium für Vielfalt und Naturfreundlichkeit. Ob Gärten, Balkone, Terrassen, Haus- oder Garagendächer, begrünte Hinterhöfe, vertikal bepflanzte Wände oder ein kleines Fensterbankerl – jedes bepflanzte Fleckerl Erde ist ein Geschenk für Mensch und Natur. Grünflächen bedeuten Leben und Lebensqualität – aber nur, wenn sie richtig gepflegt werden.

Jeder Garten und jede:r Gärtner:in macht den Unterschied
Gardena steht Gärtner:innen als inspirierender Ratgeber zur Seite und unterstützt sie dabei, ihre Gewohnheiten zu überdenken und ein Bewusstsein für einen nachhaltigeren Umgang mit Natur und Ressourcen zu entwickeln. Neue, verantwortungsvolle Gartenroutinen werden durch innovative Geräte von Gardena gefördert. Diese helfen unter anderem beim effizienten und schonenden Umgang mit Wasser. „In der Umfrage haben wir gesehen, dass drei Viertel der Gartenbesitzer:innen in Österreich bei der Gartenpflege bewusst auf ihren Wasserverbrauch achten“, so Eva Weigl, Marketingverantwortliche von Gardena Österreich. „Unterstützung bieten dabei etwa Bewässerungslösungen wie die flexible Tröpfchenbewässerung Micro-Drip-System.“ Dieses System lässt sich mit zeitgesteuerten Bewässerungsmodulen und Sensoren zur Messung der Bodenfeuchte kombinieren, sodass Pflanzen tröpfchenweise und zur richtigen Zeit mit der benötigten Menge Wasser versorgt werden – ohne übergossen zu werden.

Darüber hinaus werden viele Geräte bereits aus recycelten Materialien hergestellt. „Die Mehrheit der älteren Gartenbesitzer:innen achtet beim Kauf von Gartengeräten auf nachhaltige Produkte – aber hier gibt es noch Potenzial“, so Weigl weiter. Nachhaltiger Ressourceneinsatz und umweltschonende Produktion sind für Gardena seit jeher zentrale Anliegen. Als europäischer Marktführer im Bereich Bewässerung setzt das Unternehmen auf Innovation und Kooperation. Umweltschutz, insbesondere ein nachhaltiger Wasserverbrauch, beschäftigt Gardena bereits seit 1968. Die Umstellung auf umweltfreundliche Lacke im Jahr 1979, die Einführung des effizienten Micro-Drip-Systems 1990, das Gardena smart system ab 2016 sowie die Kooperation mit der *Power for All Alliance* für ein herstellerübergreifendes Akkusystem seit 2020 sind nur einige Meilensteine dieser Entwicklung. Ergänzt wird dies durch langlebige Gartengeräte, auf die bis zu 35 Jahre Garantie gewährt werden – fast eine ganze Gärtner:innenkarriere.

Die Ergebnisse der Umfrage zeigen: Ein Großteil der österreichischen Gartenbesitzer:innen achtet bereits auf nachhaltige Maßnahmen – sei es durch den Verzicht auf chemische Mittel, den Einsatz langlebiger Geräte oder einen bewussten Umgang mit Wasser. Dennoch gibt es noch Entwicklungspotenzial – insbesondere bei der Bereitschaft, in nachhaltige Geräte zu investieren. Immerhin sind bereits vier von zehn Gartenbesitzer:innen bereit, für umweltfreundlichere Produkte mehr zu bezahlen und im Schnitt 12,7 % höhere Kosten zu akzeptieren. Jeder Schritt in Richtung umweltbewusster Gartenpflege zahlt sich aus – für die Natur und für kommende Generationen.

Über GARDENA
Seit 1968 bietet GARDENA alles, was leidenschaftliche Gärtner:innen benötigen. Das breit gefächerte Sortiment umfasst innovative Lösungen und Systeme für Bewässerung, Rasenpflege, Baum- und Strauchpflege sowie die Bodenbearbeitung. Heute ist GARDENA ein in Europa führender Anbieter von hochwertigen Gartengeräten und in mehr als 100 Ländern weltweit vertreten. GARDENA ist eine Marke der Husqvarna Group und es sind weltweit rund 3.490 Mitarbeitende für die Gardena Division tätig. Weitere Informationen unter gardena.com.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: download Sofort downloaden folder_open In die Lightbox legen

photo_camera Bilder (5)

Tag der Erde – jede Handlung macht den Unterschied.
3 500 x 2 333 photo_camera
Bedeutung von Wassereffizienz bei der Gartenbewässerung
1 280 x 720 photo_camera
Für die punktuelle Bewässerung – das Micro-Drip-System
3 500 x 2 333 photo_camera
Micro-Drip-System Tropfrohr
3 500 x 2 334 photo_camera
Eva Weigl
1 179 x 1 772 photo_camera


Kontakt

1_Eva Fesel, ikp
Eva Fesel
ikp Wien
gardena@ikp.at
Tel: +43 1 524 77 90-31

2_Nadine Lehner, ikp
Nadine Lehner
ikp Wien
gardena@ikp.at
Tel: +43 1 524 77 90-35

3_Eva Weigl
Eva Weigl
Husqvarna Austria GmbH
GARDENA
eva.weigl@husqvarnagroup.com