10.03.2025

Umfrage zeigt: Österreichs Gartenfans lieben Schneeglöckchen – und starten im Frühling mit der Gartenplanung

Tipps & Tricks für einen schnelleren Start in die Blütezeit

Gardena Frühlingsumfrage 2025

Die Voranzucht von Gemüse ist unter Österreichs Hobbygärtner:innen sehr beliebt: 64 % haben schon einmal Gemüse vorgezogen und werden auch heuer wieder ihre Pflanzen frühzeitig aufziehen, um die Ernte zu verfrühen.

Zu dieser Meldung gibt es: 9 Bilder

Kurztext 263 ZeichenPlaintext download

Der Winter ist lang und kalt – die Sehnsucht nach frischem Grün und Blumenduft steigt. Wie wäre es, wenn der Frühling ein kleines bisschen früher kommt? Mit einigen Helfern gelingt das überall, ob auf Fensterbrett, Balkon und Terrasse, im Garten oder Gewächshaus.

Pressetext 5558 ZeichenPlaintext download

Dass die Vorfreude auf den Frühling bei Österreichs Hobbygärtner:innen groß ist, zeigt auch eine aktuelle Umfrage1 von Gardena, in der 1.077 Garten-, Terrassen- und Balkonbesitzer:innen im Februar 2025 befragt wurden – mit spannenden Ergebnissen. So starten die meisten erst im Frühling mit der Planung ihrer Pflanzen, während andere bereits im Winter oder sogar im Herbst vorausdenken. Besonders beliebt sind Schneeglöckchen, Tulpen und Krokusse als erste Frühlingsboten, und beim Gemüseanbau setzen viele auf die Voranzucht, um sich eine frühe Ernte zu sichern.


Die Lieblingsfrühlingsblume der Österreicher:innen ist das Schneeglöckchen (46 %), gefolgt von der Tulpe (39 %) und dem Krokus (37 %). Diese Frühblüher sind nicht nur eine Augenweide, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle für erste Wildbienen. Besonders praktisch: Die Verbreitung von Schneeglöckchen übernehmen teilweise auch Ameisen, die die Samen transportieren. So entsteht über die Jahre ein reizvoller Blütenteppich, der die Natur aus dem Wintergrau erwachen lässt.


„Lasagna Primavera“ für Balkon und Terrasse
Frühblühende Zwiebelgewächse wie Traubenhyazinthen, Krokusse oder Tulpen lassen sich auch im Topf eindrucksvoll zur Geltung bringen. Schon im Herbst beginnt die Vorbereitung einer „Blumenzwiebellasagne“, bei der verschiedene Zwiebelarten2 schichtweise in den Topf gepflanzt werden. An einem geschützten Standort blühen diese dann bereits in den ersten Monaten des Jahres und bieten Insekten wie Hummeln und Wildbienen eine zuverlässige Nahrungsquelle. Nach der Blüte wird der Topf an einen weniger auffälligen Ort umgesetzt, um im kommenden Jahr erneut als pflegeleichte Futter- sowie Augenweide zu dienen.

Wer es gar nicht abwarten kann, pflanzt Winterjasmin. Der Strauch bietet ab dem Jahreswechsel Nektar, einen betörenden Duft, zarte Blütenpracht und rankt schlank in die Höhe – perfekt für Balkon oder Terrasse.

Gartenplanung beginnt für viele erst im Frühling
60 % der Österreicher:innen beginnen mit der Planung ihrer Garten- und Balkonpflanzen im Frühling. 29 % starten bereits im Winter, während 11 % sogar schon im Herbst des Vorjahres ihre Pflanzensaison vorbereiten.


Frisches Gemüse – extra früh aus dem Garten
Die Voranzucht von Gemüse ist unter Österreichs Hobbygärtner:innen sehr beliebt: 64 % haben schon einmal Gemüse vorgezogen und werden auch heuer wieder ihre Pflanzen frühzeitig aufziehen, um die Ernte zu verfrühen. Besonders häufig vorgezogen werden Paradeiser (34 %), gefolgt von Paprika (31 %) und Gurken (29 %). Auch Kräuter (27 %), Häuptlsalat (16 %), Zucchini (19 %) und Karotten (12 %) stehen hoch im Kurs.

"Der Frühling beginnt für viele Hobbygärtner:innen nicht erst mit den ersten warmen Tagen – unsere Umfrage zeigt, dass viele schon Monate vorher planen und vorziehen. Mit den richtigen Hilfsmitteln, wie einer sanften Bewässerung oder einer cleveren Voranzucht, lässt sich die Gartensaison optimal verlängern und die Freude am eigenen Grün maximieren“, so Eva Weigl, Marketingverantwortliche von Gardena in Österreich.

Ein schmackhafter Start in den Frühling kann schon Anfang des Jahres im Gewächshaus oder auf der Fensterbank beginnen. Hier lassen sich Chilis, Microgreens und andere wärmeliebende Pflanzen für das Gemüsebeet vorziehen.

Die Voranzucht bietet mehrere Vorteile:

  • Ermöglicht den Anbau von wärmeliebenden Pflanzen mit langen Entwicklungszeiten
  • Vergrößert das Zeitfenster für die Ernte
  • Wachstumsvorsprung der Setzlinge gegenüber Beikraut
  • Optimale Licht-, Temperatur- und Wasserbedingungen für schnelles Wachstum
  • Mehr Vorfreude auf die Gartensaison, wenn man den Pflanzen beim Wachsen zuschauen kann

Tipps für Vorziehen und das Aussetzen im Beet
Die Wahl des richtigen Gefäßes ist entscheidend: 45 % der Hobbygärtner setzen auf Mini-Gewächshäuser zur Voranzucht, während rund ein Viertel (26 %) selbstgebastelte Behälter aus Zeitungspapier oder Milchkartons nutzt.

Bei aller Vorfreude: Die Voranzucht sollte jedoch nicht zu früh beginnen. Die Pflanzen sollten maximal sechs Wochen vor der Auspflanzung ins Freiland im Haus vorgezogen werden. Da viele dieser Pflanzen frostempfindlich sind, dürfen sie erst nach den letzten Nachtfrösten ins Freiland gesetzt werden.

Auch die richtige Bewässerung spielt eine Rolle: 49 % verwenden eine kleine Gießkanne – mit dem Risiko, dass der Wasserstrahl zu stark ist und Samen ausschwemmt. Ein Drittel (31 %) nutzt daher lieber einen kleinen Sprüher. Besonders schonend ist ein Softsprüher, der die Erde sanft befeuchtet. Knapp 10 % setzen sogar auf eine Tröpfchenbewässerung, um den Wasserbedarf ihrer Setzlinge optimal zu decken.

Sind die Pflanzenlieblinge im Hochbeet erst einmal gepflanzt, gilt es, sie regelmäßig mit Wasser zu versorgen. Automatische Tropfbewässerungen helfen dabei, die Pflanzen bedarfsgerecht mit Feuchtigkeit zu versorgen und ein gesundes Wachstum zu fördern.

 
1) Die Daten beruhen auf einer Online-Umfrage von GARDENA. 1.077 Personen, die einen Balkon, eine Terrasse und/oder Garten sowie einen Zugang zu privaten Grünflächen haben, nahmen zwischen dem 11. - 27. Februar der Umfrage teil.

2) Beim Kauf von Blumenzwiebeln sollte auf Wildsorten geachtet werden, da nur diese Nektar und Pollen für Insekten bieten. Wildarten treiben zudem über Jahre hinweg immer wieder aus, während Hybridsorten oft schon nach einer Saison verschwinden.

Über GARDENA
Seit 1968 bietet GARDENA alles, was leidenschaftliche Gärtner:innen benötigen. Das breit gefächerte Sortiment umfasst innovative Lösungen und Systeme für Bewässerung, Rasenpflege, Baum- und Strauchpflege sowie die Bodenbearbeitung. Heute ist GARDENA ein in Europa führender Anbieter von hochwertigen Gartengeräten und in mehr als 100 Ländern weltweit vertreten. GARDENA ist eine Marke der Husqvarna Group und es sind weltweit rund 3.490 Mitarbeitende für die Gardena Division tätig. Weitere Informationen unter gardena.com.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: download Sofort downloaden folder_open In die Lightbox legen

photo_camera Bilder (9)

Gardena Frühlingsumfrage 2025
3 500 x 2 333 photo_camera
Schneeglöckchen – Lieblingsblume im Frühling
1 771 x 1 181 photo_camera
Gartenplanung
1 771 x 1 181 photo_camera
Voranzucht von Gemüse
1 771 x 1 181 photo_camera
Voranzucht im Haus
1 771 x 1 181 photo_camera
Bewässerung in der Voranzucht
1 771 x 1 181 photo_camera
Softsprüher
3 500 x 2 469 photo_camera
2in1 Softsprüher
891 x 2 273 photo_camera
Eva Weigl
1 179 x 1 772 photo_camera

link Zum Thema


Kontakt

1_Eva Fesel, ikp
Eva Fesel
ikp Wien
gardena@ikp.at
Tel: +43 1 524 77 90-31

2_Nadine Lehner, ikp
Nadine Lehner
ikp Wien
gardena@ikp.at
Tel: +43 1 524 77 90-35

3_Eva Weigl
Eva Weigl
Husqvarna Austria GmbH
GARDENA
eva.weigl@husqvarnagroup.com