14.05.2024

Vielfalt macht fit für das Klima

Wie Gärten Biodiversität unterstützen und robuster werden können

Vielfalt macht fit für das Klima © GARDENA

Ein buntes Mosaik aus Gemüse-, Obst- und Ziergarten bringt Vielfalt und macht den Garten widerstandsfähig gegenüber Witterungseinflüssen.

Zu dieser Meldung gibt es: 3 Bilder 1 Dokument

Kurztext (273 Zeichen)Plaintext download

Die Vielfalt an Lebensräumen, Tier- und Pflanzenarten ist in Bedrängnis. Dies zeigen auch Berichte der Vereinten Nationen[1]. Doch warum ist Biodiversität so bedeutend für Gärten in Zeiten des Klimawandels und was können Gartenfreunde im eigenen Grün für mehr Vielfalt tun?

Pressetext (6872 Zeichen)Plaintext download

Wie wichtig Vielfalt ist, merkt man oft erst dann, wenn sie nicht mehr da ist. Wenn es weniger Vögel zu beobachten gibt, oder die Blumenwiesen nicht mehr so bunt sind, wird deutlich, was fehlt. Für ein funktionierendes, robustes Ökosystem ist biologische Vielfalt von zentraler Bedeutung. Die zunehmende Versiegelung von Flächen, eine intensive Landwirtschaft und die Auswirkungen des Klimawandels bedrohen immer mehr Tier- und Pflanzenarten. Deutsche Gartenfreunde sind beim Thema Biodiversität zwiegespalten. Laut einer Umfrage von Gardena[2] ist für 70 Prozent der Gärtner Biodiversität bei der Gestaltung ihres Gartens nicht relevant, doch 64 Prozent der Befragten geben an, dass naturnahe Gärten wichtig sind und sie diese Räume schaffen und pflegen wollen. Bei schnellen umsetzbaren Projekten wie der Pflanzenauswahl kommen Elemente des biodiversen, an den Klimawandel angepassten Gärtnerns zum Tragen: 71 Prozent achten auf eine regionale Herkunft der Pflanzen bei der Gestaltung von Balkon und Garten, für 74 Prozent spielt die Insektenfreundlichkeit bei der Pflanzenauswahl eine Rolle. Auch der Wasserbedarf der Pflanzen ist für 62 Prozent ein wichtiger Aspekt. Es herrscht also ein Bewusstsein für das Thema, und schon kleine Schritte unterstützen die Artenvielfalt und somit auch die Widerstandsfähigkeit des eigenen Grüns. 

Viele Projekte und Initiativen zeigen, dass der Wille, die Vielfalt zu fördern, wächst. Städte und Gemeinden unterstützen die naturnahe Gestaltung und Pflege von Grünflächen und pflanzen vermehrt Bäume. Gartenkonzepte wie die Permakultur[3], deren Grundlage ein sorgsamer Umgang mit der Natur und das pestizidfreie Kultivieren von Obst und Gemüse ist, fassen zunehmend Fuß. Der einst populäre Schottergarten, der wenig Raum für Tiere und Pflanzen lässt, ist für 60 Prozent der Befragten mittlerweile ein Tabu. Und dies aus guten Gründen: Derart versiegelte Flächen bieten Tieren keine Nahrung und Rückzugsraum, zudem werden Auswirkungen des Klimawandels nicht abgefedert. Naturnah bepflanzte Gärten hingegen lassen Regen versickern und lindern durch Verdunstung den Hitzestau im Sommer.

Die Vielfalt der Natur zu erhalten, ist auch das Ziel der Heinz Sielmann Stiftung. Die Stiftung erwarb in den vergangenen drei Jahrzehnten deutschlandweit immer neue Flächen, um diese dauerhaft als Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen zu bewahren und zu entwickeln. Dr. Hannes Petrischak von der Heinz Sielmann Stiftung unterstreicht zudem die Bedeutung von privaten Gärten für die Artenvielfalt: „Naturschutz beginnt direkt vor der Haustür. Wer naturnah gärtnert, fördert damit die Biodiversität innerhalb von Städten und Ortschaften. Gärten können wertvolle Rückzugsräume für zahlreiche Tiere und Pflanzen sein, darunter sogar so manche bedrohte Arten. Um die fortschreitende Zerstörung intakter Lebensräume durch die monotone und intensive Landnutzung zu kompensieren, braucht es allerdings noch weitaus mehr. Neben naturfreundlichem Gärtnern sind daher ein nachhaltiger Konsum und zivilgesellschaftliches Engagement für mehr Natur- und Artenschutz von größter Bedeutung.“ 

Große Vielfalt, großes Potential

Beim konsequenten Verzicht auf Pestizide stellt sich im naturnah gestalteten Garten ein Gleichgewicht zwischen Schädlingen und Nützlingen ein. Pflanzen entwickeln sich gesund und sind robust. Dies gilt für den Gemüse- und Obstgarten ebenso wie für den Ziergarten mit Staudenbeeten, Bäumen und Sträuchern. Da zum heutigen Zeitpunkt nicht mit Sicherheit feststeht, welche Art der Bepflanzung sich in den Gärten der Zukunft in Bezug auf das sich verändernde Klima wirklich bewähren wird, braucht es Experimentierfreudigkeit. Dabei kann der Wandel auch neue Chancen beinhalten. Je größer die Vielfalt, desto größer ist das Potenzial, dass heute Geplantes zukunftsfähig sein wird.

Biodiversität beinhaltet nicht nur Pflanzen und die sichtbare Tierwelt. Auch das unterirdische Ökosystem, der Boden, ist Teil davon. Milliarden von Kleinstlebewesen zersetzen organisches Material in nährstoffreichen Boden und lassen so die Pflanzen im Garten wachsen und stark werden. Eine sorgsame Bodenpflege mit regelmäßigen Kompost- und Mulchgaben ist eine Investition in die Zukunft. Sie schafft die Basis für ein stabiles Ökosystem, dass mit Klimaveränderungen und extremen Wetterereignissen besser zurechtkommt als fragile Monokulturen oder einjährige Pflanzungen. 

Artenvielfalt: keine Frage der Größe

Wer den ersten Schritt hin zu mehr Natur einmal gemacht hat, wird ihn nicht bereuen. Es ist bereichernd, durch das Schaffen naturnaher Gartenbereiche nicht nur sich selbst, sondern auch vielen Pflanzen und Tieren einen Lebensraum zu bieten. Der eigene Garten oder Balkon ist ein guter Ort, selbst aktiv zu werden und einen Beitrag für mehr Biodiversität zu leisten. Auch wenn die Fläche begrenzt sein mag: Maßnahmen wie der Bau eines kleinen Gartenteichs, das Begrünen der Hausfassade oder das Bepflanzen eines Hochbeets oder Topfs mit einheimischen Wildstauden sind ein sinnstiftender Anfang! Schließlich bedecken Gartenareale gesamtheitlich betrachtet eine nicht zu unterschätzende Fläche und spielen bei der Vernetzung von Grünflächen eine wichtige Rolle. Den Naturwert seines Gartens oder Balkons zu optimieren und auf Biodiversität zu setzen, lohnt sich auf jeden Fall, erhöht es doch die Zukunftsfähigkeit der eigenen Grünfläche.

Vier Tipps für Vielfalt auf kleinem Raum

  • Die Randbereiche von Wegen mit Wildstauden wie Natternkopf, Königskerze oder Wegwarte bepflanzen.
  • Eine ausgediente Metallwanne zum Mini-Teich umfunktionieren.
  • Balkonkistchen mit mehrjährigen Wildstauden bepflanzen – sie bieten der Tierwelt Nahrung und (auch im Winter) Rückzugsräume.
  • Vertikales Grün mit Kletterpflanzen.

[1] https://www.un.org/sustainabledevelopment/biodiversity/
[2] Die Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH im Auftrag von GARDENA. 1.054 Personen, die Zugang zu privaten Grünflächen haben, nahmen zwischen dem 30.01. und dem 02.02.2024 an der Umfrage teil. Die Ausgangsstichprobe wurde gewichtet und ist repräsentativ für die deutsche Bevölkerung (18+).
[3] Unter Permakultur versteht man ein Konzept des Gartenbaus, das darauf basiert, mit den Kreisläufen der Natur zu arbeiten und die natürlichen Gegebenheiten miteinzubeziehen.

Abstract: In der Vielfalt steckt die Kraft und Bedeutung unseres Ökosystems! Die Versiegelung, intensive Landwirtschaft und Klimawandel bedrohen die biologische Vielfalt. Mit diesen vier Tipps kann jede/r einen Beitrag zur Förderung von Biodiversität leisten: Bepflanze Randbereiche mit Wildstauden, verwandle eine Metallwanne in einen Mini-Teich, bepflanze Balkonkistchen für Nahrung und Rückzugsräume, und bring vertikales Grün mit Kletterpflanzen in deinen Raum.
Über GARDENA

Seit über 50 Jahren bietet Gardena alles, was leidenschaftliche Gärtner benötigen. Das breit gefächerte Sortiment umfasst innovative Lösungen und Systeme für Bewässerung, Rasenpflege, Baum- und Strauchpflege sowie die Bodenbearbeitung. Heute ist GARDENA ein in Europa führender Anbieter von hochwertigen Gartengeräten und in mehr als 100 Ländern weltweit vertreten. Gardena ist eine Marke der Husqvarna Group. Weitere Informationen unter gardena.com.

Die Husqvarna Group beschäftigt in Deutschland derzeit rund 2.260 Mitarbeitende. Weltweit sind rund 3.450 Mitarbeitende für die Gardena Division tätig.

Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: download Sofort downloaden folder_open In die Lightbox legen

photo_camera Bilder (3)

Vielfalt macht fit für das Klima
3 500 x 2 333 photo_camera © GARDENA
Vielfalt macht fit für das Klima
3 500 x 2 334 photo_camera © GARDENA
Vielfalt macht fit für das Klima
3 500 x 2 623 photo_camera © GARDENA



Kontakt

1 Susanne Huber (de)

Susanne Huber
GARDENA GmbH
Marke und Produkte
susanne.huber@husqvarnagroup.com


3 FleishmanHillard (de)

Justine Merz
FleishmanHillard Germany GmbH
gardena-presse@fleishmaneurope.com
Tel: +49 69-405702535